Michael Oman
hat sich als Blockflötensolist und Ensembleleiter einen hervorragenden internationalen Namen gemacht, zählt zu den profiliertesten und vielseitigsten Blockflötisten seiner Generation, verfügt über ein breit gefächertes Repertoire und wurde bereits mit 26 Jahren Professor an der Bruckneruniversität Linz.
2001 gründete Michael Oman, der von der Zeitschrift Toccata (2006) als „einer der besten Blockflötisten unserer Tage“ bezeichnet wurde, die Austrian Baroque Company, die er weltweit vom intimen Blockflötenrezital über barocke Ensemblemusik bis hin zu Blockflötenkonzerten in Form künstlerischer Projekte präsentiert.
Seine CD-Aufnahmen wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, innovative Programmkonzeptionen sowie sein impulsives, hochvirtuoses Blockflötenspiel werden von Publikum und Presse mit höchstem Lob bedacht.
Michael Oman trat auch als Dirigent in Erscheinung, so leitete er u. a. das kalifornische Barockorchester Musica Angelica (Los Angeles), das Kammerorchester Camerata Schulz Wien, das Mozart Jugendorchester Japan beim Kawaminami Mozart Music Festival sowie das aus Solisten des Brucknerorchesters Linz AMANI Ensemble.
Zusammen im Trio mit den Blockflötisten Dorothee Oberlinger (D) und Maurice Steger (CH) gründete er das Ensemble Eurowinds, dessen Debutkonzert beim Festival Resonanzen 2018 im Wiener Konzerthaus großen Anklang fand.
Als künstlerischer Kurator betreut Michael Oman seit 2007 die Konzertreihe „Abendmusik in der Ursulinenkirche“ und gründete 2009 die Eferdinger Schlosskonzerte.
2019 fand erstmals die von ihm ins Leben gerufene „Austrian Recorder Academy“ (ARA) statt, die sich zum Ziel setzt, junge hochtalentierte Blockflötisten in Form von Kurs, Konzert & Vorträgen bestmöglich künstlerisch zu betreuen und vom renommierten holländischen Blockflötisten Kees Boeke zusammen mit Michael Oman nun jährlich durchgeführt wird.
2023 wurde er künstlerischer Leiter der Internationalen Sommerakademie an der Anton Bruckner Universität Linz.

© Michael Maritsch